Update

Hallo! Ja, wir fördern noch immer Austausche zwischen deutsche und niederländische jugendliche! Wir sind auch noch immer das deutsch-niederländisches Jugendwerk e.V. – DNJW. Es ist nur so, dass unsere Webseite  in den nächste Zeit ein

Weiterlesen

Hintergrund

Der Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk e.V. wurde 1993/1994 als gemeinnütziger Verein unter Beteiligung niederländischer und deutscher Persönlichkeiten und Institutionen ins Leben gerufen. Anlass war mitunter die sogenannte „Clingendael Studie“, die Anfang der 90er Jahre ein teilweise schwieriges Verhältnis zwischen Jugendlichen aus Deutschland und den Niederlanden offenbarte.

 

WER SIND WIR?

Seit der Gründung setzt sich das Jugendwerk dafür ein, das gegenseitige Verständnis zu fördern und Vorurteile abzubauen. Die Projekte sprechen insbesondere Schüler, Studenten, Auszubildende, berufstätige Jugendliche und Kinder (von z.B. Kindergärten, Grundschulen)  der beiden Länder an.

 

Maßgeblich getragen wird der Verein von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen.

austausch junge menschen förderung deutsch niederländisch jugendwerk fördern

Ziele

Die Gesellschaftlichen und kulturellen Kontakte zwischen beiden Ländern bilden das Rückgrat für erfolgreiche und langfristige Wirtschaftsbeziehungen, wobei die unterschiedlichen Eigenschaften beider Nationen sich gegenseitig ergänzen und noch unausgeschöpfte Potenziale in sich bergen.

Grenzen verlieren an Bedeutung und der globale Austausch wird immer intensiver. Weltweiter Wettbewerb und Strukturwandel erzeugen auch in Deutschland und den Niederlanden Anpassungsdruck. Vor allem Jugendliche müssen heutzutage flexibel, mobil und international orientiert sein, um zumindest auf dem europaweit offenen Arbeitsmarkt Erfolg zu haben. Was liegt da näher als eine Anpassung an die Arbeitsmarktanforderungen des Nachbarlandes!

Der Förderkreis verfolgt daher heute verstärkt das Ziel, die Qualifizierung der Jugendlichen zu fördern, um ihnen die Chance zu eröffnen, die Angebote des deutschen und niederländischen Arbeits- und Ausbildungsmarktes gleichermaßen auszuschöpfen. Interkulturelles Lernen, Verbesserung der Sprach- und Kooperationsfähigkeit stehen dabei im Vordergrund. Ein qualifiziertes, mehrsprachiges und interkulturell geschultes Arbeitskräftepotential kann die Attraktivität der Euregio Maas-Rhein und ihre Stellung in Europa stärken. Wenn die Unternehmen der Region dieses Arbeitskräftepotential zielgerichtet für die Unternehmensbelange einzusetzen wissen, ergeben sich für sie daraus Wettbewerbsvorteile und wirtschaftlicher Erfolg.

Aktivitäten

Im Sinne der Europäischen Union, die ein „Europa der Bürger“ anstrebt, in dem die Menschen einander kennen und ihre Andersartigkeit verstehen und respektieren lernen, organisiert, initiiert oder bezuschusst der Förderkreis  Maßnahmen, die geeignet sind, durch Begegnungen zwischen den Jugendlichen beider Länder das Verständnis für die Lebensbedingungen, die Kultur und das wirtschaftliche, politische und soziale Umfeld im jeweiligen anderen Land zu wecken und zu vertiefen. In diesem Sinne sind Aktivitäten durchgeführt beziehungsweise unterstützt worden wie zum Beispiel:

Das Bemühen um Integration und um die Eindämmung der wirtschaftlichen und sozialen Aufsplitterung aufgrund der einzelstaatlichen Grenzen stellt für die Europäische Union eine Priorität erster Ordnung dar. Der Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk ist daher ebenso bestrebt seine Arbeit auf die Überwindung der Arbeitsmarkt- oder Ausbildungsgrenzen auszurichten, um insbesondere Jugendlichen Arbeitsmarkt und – Ausbildungschancen in Europa zu eröffnen. Die Förderung der interkulturellen und sprachlichen Fähigkeiten der Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Im Rahmen von verschiedenen Aktivitäten wird dieses Ziel unterstützt.

 

Austausch Inspiration / Alte Projekte

austausch.nl

Suchen Sie eine Partnerschule in den Niederlanden? Wir können helfen! Unsere Freunde von ‚Actiegroep Duits‘ haben mit austausch.nl eine Webseite entwickelt wo deutsche Schulen, niederländischen Partnerschulen finden können für ein (geförderte) Austausch und umgekehrt. Haben

Weiterlesen

Nachbarsprache & Buurcultuur

 Das INTERREG-Projekt „Nachbarsprache & buurcultuur“, mit dem, die Universität Duisburg-Essen und die Radboud Universität in Nimwegen, gemeinsam mit unseren Partnern, weiterführende Schulen in der Grenzregion dabei unterstützt Schüler unterstutzt hat, mithilfe von verschiedenen Austauschbegegnungen in

Weiterlesen

COME TOGETHER goes Fotomuseum Maastricht

Im August 2021 wurden einige Foto-Beiträge der Mitmachaktion „COME TOGETHER – grenzenlos kreativ“ in der Selfie-Ausstellung „Me, Myself and I“ im Fotomuseum aan het Vrijthof in Maastricht ausgestellt. Hier einige Fotos und ein kurzer Film

Weiterlesen

COME TOGETHER – grenzenlos Kreativ – Ergebnisse

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Projekt „COME TOGETHER – grenzenlos kreativ“! Hier könnt ihr nun alle Ergebnisse des Projekts „COME TOGETHER – grenzenlos kreativ“; sehen und hören! Wir freuen uns riesig, dass so viele künstlerische Beiträge

Weiterlesen

Survivors: Faces of Life after the Holocaust

Es findet bald die Ausstellung “Survivors” am  5.September.2021 – 20.Februar. 2022 im Fotomuseum aan het Vrijthof in den Niederlanden, statt. Wie bereits schon im Titel der Veranstaltung zu erkennen ist, handelt es sich über Überlebende.Überlebende

Weiterlesen

Allgemeine Fördermöglichkeit durch das Jugendwerk

Das deutsch-niederländische Jugendwerk wird unter anderem durch Spenden und seit 2019 auch durch die Unterstützung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen finanziert.

Die Unterstützung der Landesregierung ist Teil einer gemeinsamen Initiative „Onbegrensd-Unbegrenzt“. Grenzüberschreitende Projekte (bzw. Anträge) können daher im Rahmen der verfügbaren finanziellen Rahmenbedingungen unterstützt werden.

Der Stimulationsfonds wird vollständig durch Spenden finanziert. Projekte können nur innerhalb  der verfügbaren finanziellen Rahmenbedingungen durchgeführt und unterstützt werden . Für die Zuweisung von Subventionen oder Unterstützungsleistungen gilt grundsätzlich, dass es sich um Projekte zwischen deutschen und niederländischen Jugendlichen handelt. Es gilt:

Um eine Förderung zu erhalten müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein:

Kontakt

Downloads

Flyer

Hier können Sie den aktuellen Flyer runter laden.

Antragsformular

Hier können Sie Antragsformular runter laden.

Tipps

Austausch.nl

Suchen Sie eine Partnerschule in den Niederlanden? Wir können helfen! Unsere Freunde von ‚Actiegroep Duits‘ haben mit austausch.nl eine Webseite entwickelt wo deutsche Schulen, niederländischen Partnerschulen finden können für ein (geförderte) Austausch und umgekehrt. Haben Sie ein Partner gefunden? Gaaf! Vergessen Sie uns aber nicht, weil wir können Ihre Austausch ermöglichen mit unsere Förderungen.

HOMEPAGE BESUCHEN