Update
Hallo! Ja, wir fördern noch immer Austausche zwischen deutsche und niederländische jugendliche! Wir sind auch noch immer das deutsch-niederländisches Jugendwerk e.V. – DNJW. Es ist nur so, dass unsere Webseite in den nächste Zeit ein
Hintergrund
Der Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk e.V. wurde 1993/1994 als gemeinnütziger Verein unter Beteiligung niederländischer und deutscher Persönlichkeiten und Institutionen ins Leben gerufen. Anlass war mitunter die sogenannte „Clingendael Studie“, die Anfang der 90er Jahre ein teilweise schwieriges Verhältnis zwischen Jugendlichen aus Deutschland und den Niederlanden offenbarte.
WER SIND WIR?
Seit der Gründung setzt sich das Jugendwerk dafür ein, das gegenseitige Verständnis zu fördern und Vorurteile abzubauen. Die Projekte sprechen insbesondere Schüler, Studenten, Auszubildende, berufstätige Jugendliche und Kinder (von z.B. Kindergärten, Grundschulen) der beiden Länder an.
Maßgeblich getragen wird der Verein von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen.

Ziele

Die Gesellschaftlichen und kulturellen Kontakte zwischen beiden Ländern bilden das Rückgrat für erfolgreiche und langfristige Wirtschaftsbeziehungen, wobei die unterschiedlichen Eigenschaften beider Nationen sich gegenseitig ergänzen und noch unausgeschöpfte Potenziale in sich bergen.
Grenzen verlieren an Bedeutung und der globale Austausch wird immer intensiver. Weltweiter Wettbewerb und Strukturwandel erzeugen auch in Deutschland und den Niederlanden Anpassungsdruck. Vor allem Jugendliche müssen heutzutage flexibel, mobil und international orientiert sein, um zumindest auf dem europaweit offenen Arbeitsmarkt Erfolg zu haben. Was liegt da näher als eine Anpassung an die Arbeitsmarktanforderungen des Nachbarlandes!
Der Förderkreis verfolgt daher heute verstärkt das Ziel, die Qualifizierung der Jugendlichen zu fördern, um ihnen die Chance zu eröffnen, die Angebote des deutschen und niederländischen Arbeits- und Ausbildungsmarktes gleichermaßen auszuschöpfen. Interkulturelles Lernen, Verbesserung der Sprach- und Kooperationsfähigkeit stehen dabei im Vordergrund. Ein qualifiziertes, mehrsprachiges und interkulturell geschultes Arbeitskräftepotential kann die Attraktivität der Euregio Maas-Rhein und ihre Stellung in Europa stärken. Wenn die Unternehmen der Region dieses Arbeitskräftepotential zielgerichtet für die Unternehmensbelange einzusetzen wissen, ergeben sich für sie daraus Wettbewerbsvorteile und wirtschaftlicher Erfolg.
Aktivitäten
Im Sinne der Europäischen Union, die ein „Europa der Bürger“ anstrebt, in dem die Menschen einander kennen und ihre Andersartigkeit verstehen und respektieren lernen, organisiert, initiiert oder bezuschusst der Förderkreis Maßnahmen, die geeignet sind, durch Begegnungen zwischen den Jugendlichen beider Länder das Verständnis für die Lebensbedingungen, die Kultur und das wirtschaftliche, politische und soziale Umfeld im jeweiligen anderen Land zu wecken und zu vertiefen. In diesem Sinne sind Aktivitäten durchgeführt beziehungsweise unterstützt worden wie zum Beispiel:
- Schüleraustausch
- geographische Erkundungsfahrten ins Nachbarland
- gemeinsame Besuche von Veranstaltungen
- Förderung der sprachlichen Fähigkeiten
- Kennen lernen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes im Nachbarland
- digitale Formate
Das Bemühen um Integration und um die Eindämmung der wirtschaftlichen und sozialen Aufsplitterung aufgrund der einzelstaatlichen Grenzen stellt für die Europäische Union eine Priorität erster Ordnung dar. Der Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk ist daher ebenso bestrebt seine Arbeit auf die Überwindung der Arbeitsmarkt- oder Ausbildungsgrenzen auszurichten, um insbesondere Jugendlichen Arbeitsmarkt und – Ausbildungschancen in Europa zu eröffnen. Die Förderung der interkulturellen und sprachlichen Fähigkeiten der Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Im Rahmen von verschiedenen Aktivitäten wird dieses Ziel unterstützt.

Austausch Inspiration / Alte Projekte
austausch.nl
Suchen Sie eine Partnerschule in den Niederlanden? Wir können helfen! Unsere Freunde von ‚Actiegroep Duits‘ haben mit austausch.nl eine Webseite entwickelt wo deutsche Schulen, niederländischen Partnerschulen finden können für ein (geförderte) Austausch und umgekehrt. Haben
Nachbarsprache & Buurcultuur
Das INTERREG-Projekt „Nachbarsprache & buurcultuur“, mit dem, die Universität Duisburg-Essen und die Radboud Universität in Nimwegen, gemeinsam mit unseren Partnern, weiterführende Schulen in der Grenzregion dabei unterstützt Schüler unterstutzt hat, mithilfe von verschiedenen Austauschbegegnungen in
Hier werden bald unsere neue Austausche präsentiert
Hallo, leider haben wir im moment noch keine Projekte beziehungsweise Austausche die wir euch vorstellen können. Aber komm bald wieder, dann gibt es bestimmt etwas neues. VG Team DNJW
COME TOGETHER goes Fotomuseum Maastricht
Im August 2021 wurden einige Foto-Beiträge der Mitmachaktion „COME TOGETHER – grenzenlos kreativ“ in der Selfie-Ausstellung „Me, Myself and I“ im Fotomuseum aan het Vrijthof in Maastricht ausgestellt. Hier einige Fotos und ein kurzer Film
COME TOGETHER – grenzenlos Kreativ – Ergebnisse
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Projekt „COME TOGETHER – grenzenlos kreativ“! Hier könnt ihr nun alle Ergebnisse des Projekts „COME TOGETHER – grenzenlos kreativ“; sehen und hören! Wir freuen uns riesig, dass so viele künstlerische Beiträge
Survivors: Faces of Life after the Holocaust
Es findet bald die Ausstellung “Survivors” am 5.September.2021 – 20.Februar. 2022 im Fotomuseum aan het Vrijthof in den Niederlanden, statt. Wie bereits schon im Titel der Veranstaltung zu erkennen ist, handelt es sich über Überlebende.Überlebende
Allgemeine Fördermöglichkeit durch das Jugendwerk
Das deutsch-niederländische Jugendwerk wird unter anderem durch Spenden und seit 2019 auch durch die Unterstützung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen finanziert.
Die Unterstützung der Landesregierung ist Teil einer gemeinsamen Initiative „Onbegrensd-Unbegrenzt“. Grenzüberschreitende Projekte (bzw. Anträge) können daher im Rahmen der verfügbaren finanziellen Rahmenbedingungen unterstützt werden.
Der Stimulationsfonds wird vollständig durch Spenden finanziert. Projekte können nur innerhalb der verfügbaren finanziellen Rahmenbedingungen durchgeführt und unterstützt werden . Für die Zuweisung von Subventionen oder Unterstützungsleistungen gilt grundsätzlich, dass es sich um Projekte zwischen deutschen und niederländischen Jugendlichen handelt. Es gilt:
- Aufbau und die Unterstützung von Schulpartnerschaften oder Kooperationen zwischen Jugendorganisationen wie Sport- oder Musikvereinen,
- Schüleraustausch,
- Förderung des Erlernens der deutschen beziehungsweise niederländischen Sprache durch Jugendliche,
- Austausch von Auszubildenden aus dem Bereich der gewerblichen Wirtschaft, des Handwerks und aus dem Bereich anderer zuständiger Stellen im Sinne des Berufsbildungsgesetzes sowie die Anerkennung dieser Zeiten im Rahmen der Ausbildung,
- Durchführung von Symposien der Jugend über das deutsch-niederländische Verhältnis und Problemlagen, die im Interesse beider Nationen liegen,
- die Zusammenarbeit von Schülerzeitungen,
- studienbezogener Austausch des akademischen Nachwuchses beider Länder durch Studienaufenthalte, Praktika und ähnliche Maßnahmen, sowie Anerkennung im Rahmen der Ausbildung
- sonstige Maßnahmen und Veranstaltungen, die der Öffentlichkeitsarbeit oder dem Gedanken des vertieften Verständnisses und wechselseitigen kennen Lernens zwischen deutschen und niederländischen Jugendlichen dienen.

Um eine Förderung zu erhalten müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein:
- Jugendliche aus den Niederlanden und Deutschland müssen über die Maßnahme gezielt zueinander in Kontakt treten.
- Jugendliche aus den Niederlanden und Deutschland müssen über die Maßnahme gezielt zueinander in Kontakt treten.
- Der Zuschuss wird im Sinne einer Anschubfinanzierung gewährt. Ein dauerhafter Finanzierungsbeitrag durch das Jugendwerk ist nicht vorgesehen.
- Es wird für jede Schulpartnerschaft pro Jahr nur ein Zuschuss gewährt.
- Der Antragsteller muss aus Nordrhein-Westfalen stammen.
Kontakt
Downloads
Flyer
Hier können Sie den aktuellen Flyer runter laden.
Antragsformular
Hier können Sie Antragsformular runter laden.
Tipps
Austausch.nl
Suchen Sie eine Partnerschule in den Niederlanden? Wir können helfen! Unsere Freunde von ‚Actiegroep Duits‘ haben mit austausch.nl eine Webseite entwickelt wo deutsche Schulen, niederländischen Partnerschulen finden können für ein (geförderte) Austausch und umgekehrt. Haben Sie ein Partner gefunden? Gaaf! Vergessen Sie uns aber nicht, weil wir können Ihre Austausch ermöglichen mit unsere Förderungen.
BDKJ-Jugendbildungsstätte Rolleferberg, Aachen
Umweltbildungsangebote, Aktivitäten in der Natur, Exkursionen, Seminarräume und Übernachtungsmöglichkeiten.
Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt, Hellenthal-Rescheid
Führungen über Lehrpfäde inklusive geologischer und bergbaulicher Informationen, Besichtigung eines Museums und von Teilstücken des Stollens.
Continium Discovery Center, Kerkrade
Für primäre und sekundäre Bildung in den Bereichen Wissenschaft und Technik.
Druckerei Museum Weiss, Monschau
Verschiedene Workshops zu den Themen Druck, Satz, Papier, Bücher, Zeitungen, Hieroglyphen und Ägypten, praktisches Lernen.
Energeticon e.v., Alsdorf
Erlebnisorientiertes Museum und außerschulischer Lernort, Schwerpunkt: Geschichte und Zukunft der Energie, Experimentierlabor.
Eurode Lernwerkstatt, Herzogenrath
außerschulischer Klassenraum zur Begegnung und zum gemeinsamen Lernen junger Menschen in „Eurode“ (Herzogenrath, Kerkrade) mit PC-Arbeitsplätzen, Beamern und Büroeinrichtung
Explorion science center, Heerlen
Astronomie, Raumfahrt, Wissenschaft und Technik, Sternwarte.
Freilichtmuseum Kommern, Mechernich
Museumspädagogik, Arbeitsalltag des 19. Jahrhunderts erleben, Waldpädagogik
LVR-Industriemuseum, Euskirchen
Vorführung einer antiken Wolltuchfabrik, museumspädagogische Projektangebote, Museumsgästehaus.
Museum Zinkhütter Hof Stolberg
Ideale Ergänzung zum Unterricht durch aktives Lernen, anschauliche Erklärung der Geschichte in der Region, Experimente, neue und zukünftige Technologien.
Naturzentrum Eifel, Nettersheim
Natur- und Kulturpädagogik, Natur- und Geschichtsmuseum.
Science College Overbach, Jülich
Kurse in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, Beherbergung und modern ausgestattete Seminarräume.
Links
Erasmus+
Vier Nationale Agenturen setzen in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ um. Wir haben es uns gemeinsam zum Ziel gesetzt, die Chancen und Möglichkeiten des neuen Programms für Sie verständlich und serviceorientiert nutzbar zu machen
IHK Aachen
Die IHK Aachen bündelt die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen in der Region Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg und vertritt deren Belange gegenüber Politik und Verwaltung
Königreich der Niederlande
Netherlandsworldwide.nl bietet Informationen über Reisen außerhalb der Niederlande. Dazu gehören Reisehinweise (nur auf Niederländisch), Ratschläge zur Reisevorbereitung, Hilfe in Notsituationen im Ausland und wichtige Informationen zum Reisen mit Kindern.
Mach mit! Actiegroep Duits
Die Aktionsgruppe Deutsch setzt sich seit 2011 dafür ein, die Position der deutschen Sprache in den Niederlanden zu verstärken. In der einzigartigen Kooperation von Wirtschaft, Kultur, Bildung und Politik soll das Image der deutschen Sprache in den Niederlanden verbessert und die Motivation, Deutsch zu lernen, vergrößert werden. Kenntnisse der wichtigen Rolle der deutschen Sprache sind dafür unentbehrlich. Attraktiver und effizienter Unterricht soll Schüler motivieren, das Fach Deutsch in der Oberstufe und in der höheren Bildung zu wählen.
Pädagogischer Austauschdienst
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist als einzige staatliche Einrichtung in Deutschland im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich tätig