Ziele
Die Gesellschaftlichen und kulturellen Kontakte zwischen beiden Ländern bilden das Rückgrat für erfolgreiche und langfristige Wirtschaftsbeziehungen, wobei die unterschiedlichen Eigenschaften beider Nationen sich gegenseitig ergänzen und noch unausgeschöpfte Potenziale in sich bergen.
Grenzen verlieren an Bedeutung und der globale Austausch wird immer intensiver. Weltweiter Wettbewerb und Strukturwandel erzeugen auch in Deutschland und den Niederlanden Anpassungsdruck. Vor allem Jugendliche müssen heutzutage flexibel, mobil und international orientiert sein, um zumindest auf dem europaweit offenen Arbeitsmarkt Erfolg zu haben. Was liegt da näher als eine Anpassung an die Arbeitsmarktanforderungen des Nachbarlandes!
Der Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk e.V. – DNJW, verfolgt daher heute verstärkt das Ziel, die Qualifizierung der Jugendlichen zu fördern, um ihnen die Chance zu eröffnen, die Angebote des deutschen und niederländischen Arbeits- und Ausbildungsmarktes gleichermaßen auszuschöpfen. Interkulturelles Lernen, Verbesserung der Sprach- und Kooperationsfähigkeit stehen dabei im Vordergrund. Ein qualifiziertes, mehrsprachiges und interkulturell geschultes Arbeitskräftepotential kann die Attraktivität der Euregio Maas-Rhein und ihre Stellung in Europa stärken. Wenn die Unternehmen der Region dieses Arbeitskräftepotential zielgerichtet für die Unternehmensbelange einzusetzen wissen, ergeben sich für sie daraus Wettbewerbsvorteile und wirtschaftlicher Erfolg.
Deshalb fördert und organisiert DNJW, Austausche und Grenzüberbrückende Projekte.

Hintergrund

Der Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk e.V. wurde 1993/1994 als gemeinnütziger Verein unter Beteiligung niederländischer und deutscher Persönlichkeiten und Institutionen ins Leben gerufen. Anlass war mitunter die sogenannte „Clingendael Studie“, die Anfang der 90er Jahre ein teilweise schwieriges Verhältnis zwischen Jugendlichen aus Deutschland und den Niederlanden offenbarte.
WER SIND WIR?
Seit der Gründung setzt sich das Jugendwerk dafür ein, das gegenseitige Verständnis zu fördern und Vorurteile abzubauen. Die Projekte sprechen insbesondere Schüler, Studenten, Auszubildende, berufstätige Jugendliche und Kinder (von z.B. Kindergärten, Grundschulen) der beiden Länder an.
Maßgeblich getragen wird der Verein von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen.
Botschafter
Die Austausche des Jugendwerks bieten Chancen für Junge Menschen. Deshalb sind wir sehr verehrt das unsere Arbeit unterstutzt wird von Prominenten Persönlichkeiten wie
Um al unsere Botschafter oder um mehr zu erfahren zu unseres Kuratorium und Mitarbeitern schauen Sie hier
Aktivitäten
Im Sinne der Europäischen Union, die ein „Europa der Bürger“ anstrebt, in dem die Menschen einander kennen und ihre Andersartigkeit verstehen und respektieren lernen, organisiert, initiiert oder bezuschusst der Förderkreis Maßnahmen, die geeignet sind, durch Begegnungen zwischen den Jugendlichen beider Länder das Verständnis für die Lebensbedingungen, die Kultur und das wirtschaftliche, politische und soziale Umfeld im jeweiligen anderen Land zu wecken und zu vertiefen. In diesem Sinne sind Aktivitäten durchgeführt beziehungsweise unterstützt worden wie zum Beispiel:
- Schüleraustausch
- geographische Erkundungsfahrten ins Nachbarland
- gemeinsame Besuche von Veranstaltungen
- Förderung der sprachlichen Fähigkeiten
- Kennen lernen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes im Nachbarland
- digitale Formate
Das Bemühen um Integration und um die Eindämmung der wirtschaftlichen und sozialen Aufsplitterung aufgrund der einzelstaatlichen Grenzen stellt für die Europäische Union eine Priorität erster Ordnung dar. Der Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk ist daher ebenso bestrebt seine Arbeit auf die Überwindung der Arbeitsmarkt- oder Ausbildungsgrenzen auszurichten, um insbesondere Jugendlichen Arbeitsmarkt und – Ausbildungschancen in Europa zu eröffnen. Die Förderung der interkulturellen und sprachlichen Fähigkeiten der Jugendlichen steht dabei im Vordergrund. Im Rahmen von verschiedenen Aktivitäten wird dieses Ziel unterstützt.

Wollen Sie ein Austausch organisieren?
Schauen Sie hier!
Partnerorganisationen
Erasmus+
Vier Nationale Agenturen setzen in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ um. Wir haben es uns gemeinsam zum Ziel gesetzt, die Chancen und Möglichkeiten des neuen Programms für Sie verständlich und serviceorientiert nutzbar zu machen
IHK Aachen
Die IHK Aachen bündelt die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen in der Region Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg und vertritt deren Belange gegenüber Politik und Verwaltung
Königreich der Niederlande
Netherlandsworldwide.nl bietet Informationen über Reisen außerhalb der Niederlande. Dazu gehören Reisehinweise (nur auf Niederländisch), Ratschläge zur Reisevorbereitung, Hilfe in Notsituationen im Ausland und wichtige Informationen zum Reisen mit Kindern.
Mach mit! Actiegroep Duits
Die Aktionsgruppe Deutsch setzt sich seit 2011 dafür ein, die Position der deutschen Sprache in den Niederlanden zu verstärken. In der einzigartigen Kooperation von Wirtschaft, Kultur, Bildung und Politik soll das Image der deutschen Sprache in den Niederlanden verbessert und die Motivation, Deutsch zu lernen, vergrößert werden. Kenntnisse der wichtigen Rolle der deutschen Sprache sind dafür unentbehrlich. Attraktiver und effizienter Unterricht soll Schüler motivieren, das Fach Deutsch in der Oberstufe und in der höheren Bildung zu wählen.
Pädagogischer Austauschdienst
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist als einzige staatliche Einrichtung in Deutschland im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich tätig
Kontakt
Spenden
Wenn Sie daran interessiert sind, die Arbeit des Förderkreises Deutsch-Niederländisches Jugendwerk finanziell zu unterstützen, würden wir uns über eine Spende sehr freuen. Unsere Bankverbindung lautet:
Förderkreis Deutsch-Niederländisches Jugendwerk e.V.
Sparkasse Aachen
IBAN: DE 13 3905 0000 0000 4185 17
BIC: AACSDE33
Verwendungszweck: Spende
Eine Spendenbescheinigung stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne aus.
Kontakt
- +49 160 96 89 88 53
- info@dnjw.eu
- c/o IHK Aachen - Theaterstraße 6 – 10, 52062 Aachen